Als offizielle Währung in Ungarn gibt es den ungarischen Forint, sodass du auch damit bezahlen kannst. Es lohnt sich, billigere, aber zuverlässige Finanzdienste wie Revolut oder Wise zu nutzen, um Geld zu wechseln. Du kannst zu einem besseren Kurs wechseln und bezahlen als bei den meisten Handelsbanken. An fast allen Orten in Ungarn kannst du auch mit Kreditkarte bezahlen. Mit Wise oder Revolut kannst du beim Währungswechsel eine Menge sparen und es kann weniger kosten, Geld am Geldautomaten abzuheben. Sieh dir auch meinen ausführlichen Artikel über Wise und Revolut an!
Wie man so schön sagt, ist Ungarn die Heimat des Thermalwassers und eine bedeutende Kurortmacht. Diese Aussage ist durchaus richtig, aber wie ist das Land eigentlich soweit gekommen und wann wurden die ersten Bäder im Karpatenbecken gebaut?
Überall im Land erinnern die Ruinen des Römischen Reiches und die architektonischen Monumente des Osmanischen Reiches an die Wunder der Vergangenheit. Zu dieser Zeit begannen die Menschen, die Wirkung von Wasser aus Quellen, die aus dem Boden sprudeln, zu untersuchen.
Der Ruf der Heilkraft des Quellwassers verbreitete sich nur langsam, sodass die Bäder unabhängig voneinander gebaut und betrieben wurden, obwohl sie dieselbe Quelle nutzten.
Die turbulente Vergangenheit
In der ungarischen Hauptstadt Budapest gibt es gleich mehrere Thermalbäder. Das Széchenyi Heilbad ist das erste Thermalbad auf der Seite von Pest.
Das Bad wird in diesem Jahr 105 Jahre alt, aber seine Geschichte reicht schon mehr als hundert Jahre zurück, bis in die 1870er und 1880er Jahre, als ein Thermalbrunnen unter dem Heldenplatz in der Nähe des Városliget gebohrt wurde.
Das Gebäude des Széchenyi-Bades wurde zwischen 1909 und 1913 im Neobarock- und Neorenaissancestil nach den Plänen von Győző Czigler gebaut.
Das ursprüngliche Gebäude, das 1913 eröffnet wurde, war viel kleiner als der Gebäudekomplex, den wir heute sehen. Damals waren die Becken mit Sandbetten ausgekleidet. Heutzutage sind die Becken aber mit Steinen gepflastert.
Die frühere Version des Bades, die einfach als Artesische Bäder bekannt war, war sehr beliebt. Das Steingebäude des Kurbads wurde 1881 erbaut und mit Marmorbecken ausgestattet. Das artesische Bad wurde 20 Jahre lang genutzt.
Die Bohrung des artesischen Brunnens (970 Meter tief), der das Thermalbad versorgt, wurde von Vilmos Zsigmondy koordiniert, einem Ingenieur, der auf geothematische Brunnenbohrungen spezialisiert war. Das heiße Quellwasser aus den Tiefen der Erde wurde mit kaltem Wasser abgekühlt, um eine zum Baden geeignete Temperatur zu erreichen.
Der erste Brunnen versorgte den Kurort bis 1938 mit 525 Litern Wasser pro Minute. Heute ist dieser Brunnen nicht mehr in Betrieb. Aufgrund der Beliebtheit des Bades beschloss der Stadtrat in den 1880er Jahren, das Bad in ein größeres Gebäude zu verlegen.
Im Jahr 1913 besuchten 200.000 Menschen das Széchenyi Bad, aber bis 1919 stieg die Zahl der Besucher auf 890.507 an. Leider war das Bad trotz seiner Beliebtheit nicht gewinnbringend, sodass die Gemeinde 1924 beschloss, das Széchenyi Bad zu erweitern. Damals wurden die Thermalaußenbecken und das 50-Meter-Schwimmbecken gebaut.
Die Gegenwart des Széchenyi-Bades
Das Széchenyi Bad ist das größte Bad in Europa. Sie wird derzeit von der Quelle St. Stephan II. versorgt, der heißesten Heißwasserquelle in Europa mit einer Tiefe von 1240 Metern und einer Temperatur von 77 °C. Das Spa ist eine Oase der Entspannung.
Die Anlage verfügt über insgesamt 21 Pools, sowohl Warm- als auch Kaltwasserpools. Im Thermalbereich gibt es 11 Innen-Thermalbecken, ein Kühlbecken und ein Tauchbecken. Im Schwimmbadbereich gibt es neben dem 50-Meter-Außenbecken ein Erlebnisbecken, ein Sprudelbad, ein Strömungsbecken, ein Sitzbecken und zwei Indoor-Tauchbecken.
Neben den Pools bietet das Bad auch eine Licht- und eine Aromasauna, ein Dampfbad, ein Kamillendampfbad und, gegen Gebühr, Massagen und Aquafitness. Die Saunen haben eine Kapazität von jeweils 40 Personen.
Jahrzehntelang hatten Männer und Frauen getrennt gebadet, aber 1981 wurde das gesamte Bad koedukativ (natürlich mit Ausnahme der Toiletten, Duschen, Umkleideräume und der Sonnenterrasse auf dem Dach).
Im Jahr 2009 wurde das Bad um eine echte Oase bereichert, als das Palmenhaus seine Türen öffnete. Im Jahr 2010 wurde das Széchenyi Bad in eine Partylocation umgewandelt, was es zu einem attraktiven Ziel für jüngere Besucher gemacht hat.
Seitdem werden jedes Jahr Veranstaltungen (z. B. Nachtbäder, Bädernacht) organisiert. Das Széchenyi Bad ist auch der richtige Ort für Bierbadeliebhaber. Die Bierbäder bieten einen ganz besonderen Service: Die Gäste können sich in hölzernen Wannen entspannen, während sie in Bier baden und Bier trinken.
Die Flusspferde des Budapester Zoos und Botanischen Gartens beziehen ihr Wasser aus einer der Quellen, die das Széchenyi Bad versorgen. Die chemische Zusammensetzung des Quellwassers ist ähnlich wie die des Nils. Das Széchenyi Bad hat auch einen bankenunabhängigen Geldautomaten, sodass man sich keine Sorgen um den Geldwechsel machen muss.
Nützliche Informationen
Es lohnt sich, sich vor dem Besuch über die Regeln und Leistungen des Bades zu informieren.
Die Zusammensetzung des Wassers
Zu den Hauptbestandteilen des Thermalwassers gehören Sulfat, Kalzium-Magnesium-Hydrogenkarbonat und erhebliche Mengen an Metaborsäure und Fluorid. Medizinische Untersuchungen haben ergeben, dass das Wasser der Therme heilende Eigenschaften hat.
Es kann bei degenerativen Gelenkerkrankungen, chronischer und halbakuter Arthritis helfen und kann auch als Ergänzung zu orthopädischen und traumatologischen Nachbehandlungen wirksam eingesetzt werden. Das Baden im Thermalwasser wird für Kinder unter 14 Jahren nicht empfohlen.
Öffnungszeiten
Das Spa ist das ganze Jahr über an sieben Tagen in der Woche geöffnet. Montag bis Samstag von 7 Uhr bis 20 Uhr und am Sonntag von 9 Uhr bis 21 Uhr. Die Umkleideräume sind isoliert, aber im Winter werden Bademäntel und Patschen empfohlen.
Ticketpreise, Ermäßigungen, Zusatzleistungen
– Tageseintritt mit Umkleidekabine 7100 HUF an Wochentagen, 7600 HUF an Wochenenden.
Das Heilbad hat ein sogenanntes Proxy-Stunden-Zugangssystem. Ein Chip in der Uhr wird verwendet, um Informationen zu speichern. Durch Berühren der Lesegeräte können die Besucher herausfinden, in welchen Spind sie ihre Kleidung legen können. Um den Spind zu öffnen und zu schließen, muss die Uhr an der Spindtür berührt werden.
Bademantel, Handtuch, Badetuch und Bademantelverleih sind verfügbar. In den Schwimmbädern müssen Badekappen getragen werden. Es gibt einen Safe, ein Restaurant und eine Snackbar im Bereich des Bades.
Anfahrt
Am einfachsten erreicht man das Heilbad mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, indem man die U-Bahn M1 oder den Trolleybus 72 benutzt.